Navigation überspringen
Das optimale Grundstück finden 1

Grundstück finden: Die besten Tipps für Bauherren auf Grundstückssuche

Von: Manuel Loth – Geschäftsführer von LOTH-HAUS

Wer ein Baugrundstück kaufen oder ein passendes Grundstück finden möchte, steht oft vor vielen Fragen. Ob ihr ein großes Grundstück auf dem Land sucht oder ein kompaktes Grundstück in einem Neubaugebiet: Der Kauf eines Grundstücks will gut durchdacht sein. Vor allem, weil Ihr das für euch richtige Grundstück sucht!

In diesem Artikel zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr bei der Grundstückssuche vorgeht, worauf ihr beim Grundstückskauf achten solltet – und wie ihr am Ende euer Traumhaus auf dem idealen Baugrundstück verwirklichen könnt.

Auch wenn ihr bereits Grundstücke in die engere Auswahl genommen habt, ist bestimmt noch der ein oder andere Tipp für euch mit dabei!

Holz - Fingerabdruck für Hintergrund

📍 1. Grundstück finden: Stadt, Land oder Stadtrand?

Zu Beginn der Suche nach einem passenden Baugrundstück stellt sich die Grundsatzfrage:

Möchtet ihr lieber in der Stadt, im Grünen oder stadtnah wohnen?

Euren Neubau in einem Neubaugebiet oder einer Baulücke errichten?

  • In der Stadt: Nähe zu Schulen, Ärzten und Einkauf – dafür höherer Grundstückspreis
  • Auf dem Land: Mehr Fläche fürs Geld – aber längere Wege und ggf. zweites Auto nötig

💡 Tipp: Denkt langfristig. Wo soll euer Eigenheim in 5 oder 10 Jahren stehen? Kinder, Arbeitsplatz, Freizeit – alles fließt in die Standortwahl mit ein. In manchen Fällen kann auch Bauerwartungsland als zukünftiges Bauland interessant sein – vor allem, wenn in der Gemeinde im Bebauungsplan bereits Bauvorhaben vorgesehen sind.

Das optimale Grundstück finden - Karte-Umgebung

🔍 2. Grundstückssuche starten – diese Wege lohnen sich

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Grundstück zu finden:

  • Immobilienportale wie ImmoScout oder Immonet – dort findet ihr viele angebotene Grundstücke
  • Webseiten der Kommune oder Stadt mit Angeboten für Grundstücke
  • Zwangsversteigerungen beim Amtsgericht (oft günstige Immobilien!)
  • Makler oder Bauträger in der Region, die Baugrundstücke finden helfen
  • Kleinanzeigenportale (z. B. Ebay) – selbst Anzeige schalten!
  • Direkt beim Bauamt oder bei der jeweiligen Gemeinde anfragen
  • Kontakte vor Ort nutzen – Bürgermeister anrufen!

🏡 Schon gewusst? Viele freie Grundstücke werden zuerst lokal bekannt – noch vor der Online-Inserierung. Wer gut vernetzt ist, erfährt oft schneller vom passenden Grundstück zum Verkauf.

Das optimale Grundstück finden - Geoportal

⚖️ 3. Grundstücke vergleichen – mit Liste & Weitblick

⚖️ 3. Grundstücke vergleichen – mit Liste & Weitblick

Beim Vergleich angebotener Grundstücke helfen euch diese Fragen:

  • Ist das Grundstück erschlossen?
  • Wie hoch sind die Erschließungskosten für euren Bauplatz?
  • Ist der Kaufpreis realistisch (vgl. Bodenrichtwert) pro Quadratmeter?
  • Was sagt der Bebauungsplan zur möglichen Bebauung?
  • Gibt es Altlasten im Boden, Leitungsrechte, Wegerechte?

📋 Erstellt für jedes inserierte Grundstück eine Pro-und-Kontra-Liste: ➡️ Grundstücksgröße, Ausrichtung, Nebenkosten, Erschließung, Grundstücksform, Umgebung, Verkehrsanbindung – alles zählt!
Nutzt auch das Geoportal - hier findet ihr Informationen über Bodenrichtwerte und Liegenschaftsdaten
Geoportal Rheinland-Pfalz Geoportal Hessen Geoportal Nordrhein-Westfalen Geoportal Saarland

💰 Achtet darauf: Die Nebenkosten beim Kauf eines Grundstücks (Notar, Grundbuch, Grunderwerbsteuer) betragen oft 10–15 Prozent des Kaufpreises.

📐 4. Bebauungsplan & Bauvorschriften prüfen

Wer ein Grundstück bebauen will, muss sich mit dem Bebauungsplan der jeweiligen Gemeinde vertraut machen. Dort findet Ihr Informationen unter anderem zu:

  • GRZ (Grundflächenzahl) – wie viel Fläche darf bebaut werden?
  • GFZ (Geschossflächenzahl) – wie viel Wohnfläche ist erlaubt?
  • Erlaubte Vollgeschosse
  • Dachform, Dachhöhe
  • Zwang zur Zisterne oder zu bestimmten Pflanzungen

💬 Beispiel: Bei einem Grundstück mit 1.000 m² Fläche und GRZ 0,4 dürft ihr 400 m² bebauen. Mit GFZ 0,8 ergibt sich maximal 800 m² Wohnfläche – perfekt für ein Haus bauen mit Keller und Garage.

👷‍♀️ Achtung: Nicht jedes Grundstück darf sofort bebaut werden. Je nach Bundesland und je nach Region kann es weitere Eckdaten zu berücksichtigen geben. Prüft unbedingt, ob ihr tatsächlich bauen dürft – gründlich über das Grundstück zu informieren lohnt sich!

Das optimale Grundstück finden - Bebauungsplan

🏗️ 5. Boden, Keller, Kanal – teure Überraschungen vermeiden

Die Bodenbeschaffenheit des Grundstücks entscheidet über viele Baukosten. Achtet deshalb auf:

  • Bodengutachten (am besten vorhanden oder bei Nachbarn erfragen)
  • Kanalhöhe – Ist eine Hebeanlage nötig?
  • Gibt es Wasser- und Abwasserleitungen?
  • Bestehen Altlasten laut Bodenschutzkataster?
  • Gab es frühere Nutzungen wie Landwirtschaft, Gewerbe?

🏚️ Tipp: Besonders bei Hanglagen solltet ihr euch beim Kauf des Grundstücks unbedingt erkundigen, ob eine normale Entwässerung noch möglich ist. In manchen Bundesländern gelten dazu strenge Vorschriften.

🌞 6. Sonnenstand, Wind & Grundstücksschnitt clever analysieren

Die Ausrichtung des Grundstücks beeinflusst nicht nur die Planung, sondern auch euer Wohngefühl:

  • Kommt die Sonne dort hin, wo ihr eure Terrasse plant?
  • Wo ist Norden/Süden?
  • Woher weht der Wind?
  • Wo steht der größte Baum (und darf der gefällt werden)?

📱 App-Tipp: Mit Apps wie Sun Position oder SunCalc könnt ihr den Sonnenverlauf über das Jahr hinweg auf dem Baugrundstück simulieren.

Das optimale Grundstück finden - Sonnenposition

🚶 7. Grundstück vor Ort prüfen – mehrmals!

Besichtigt das Grundstück mehrmals und zu unterschiedlichen Tageszeiten:

  • Berufsverkehr morgens: Gibt es Lärmquellen?
  • Wochenende: Ist der Ort ruhig oder stark frequentiert?
  • Abend: Straßenlaternen, Geräusche, Atmosphäre

🔎 Tipp: Macht mal ein Picknick dort. Spaziert in der Umgebung. Lernt das Grundstück „live“ kennen. Sprecht mit Nachbarn und erkundigt euch nach dem Alltag vor Ort.

Das optimale Grundstück finden 2

🧾 Fazit: Beim Grundstückskauf gilt – genau hinschauen!

Ein passendes Baugrundstück zu finden braucht Zeit, Geduld – und Wissen. Achtet auf alle Rahmenbedingungen, prüft Bebauungsvorgaben und lasst euch nicht nur vom Preis leiten. Denkt an Grundbuch, Grunderwerbsteuer, mögliche Rechte Dritter oder ein bestehendes Erbbaurecht. Diese sollten bei den Kosten für ein Grundstück nicht unberücksichtigt bleiben. Für euch als Käufer handelt es sich hierbei oft nicht "nur" um 1.000 bis 2.000 Euro.

✅ Wer das richtige Baugrundstück finden sucht, sollte sich gründlich über das Grundstück informieren, das Grundbuch finden und beim Hausbau alle Details im Blick behalten. Es gibt oft Grundstücke, die schon in Neubaugebieten erschlossen sind – und dennoch nicht bebaut wurden. Auch in älteren Wohngebieten finden sich unbebaute Grundstücke. Hier ein Grundstück suchen und sich nicht nur auf Neubaugebiete zu beschränken ist auf jeden fall auch sinnvoll!.

💬 Tipp: Wer die Suche nach einem Baugrundstück clever angeht, kann in Stadt oder Gemeinde echte Traumlagen entdecken. Nutzt die Gelegenheit und finden Sie das passende Grundstück – ganz gleich ob in einem neuen Baugebiet oder auf dem Land. Baugrundstücke Finden und worauf es dabei ankommt, erfahrt ihr Schritt für Schritt in diesem Ratgeber.

💬 Ihr habt Fragen oder sucht Beratung?

Wir von LOTH-HAUS beraten euch gerne rund um Grundstückssuche, Hausbau und nachhaltiges Bauen in Holzrahmenbauweise oder Massivholz. 👉 Kontaktiert oder besucht uns!

Navigation überspringen
Nachricht mit Anhang? Hier klicken. Navigation überspringen

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER IHRE INDIVIDUELLE HAUSPLANUNG

Ja, ich bin mit der Übermittlung meiner Daten an die LOTH-HAUS GmbH einverstanden und habe die Datenschutzerklärung gelesen. Die zu übermittelnden Daten werden für eine weitere Kontaktaufnahme versendet. Diese geschieht durch E-Mail oder Anruf. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt die übermittelten Daten gelöscht haben wollen, so besteht gemäß § 13 TMG ein jederzeitiges Widerrufsrecht. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie unter diesem Link zur Datenschutzerklärung.

Hier sind die Geschäftsführer von LOTH-HAUS zu sehen, Maximilian Schmuck, Wolfgang Loth und Manuel Loth

Haben Sie weitere Fragen?

Dann lassen Sie uns Sprechen!