Brennt ein Holzhaus schneller?
Nein. Ganz im Gegenteil.
Schon in unseren Wäldern können wir beobachten, dass Holz im Brandfall sehr widerstandsfähig ist. Waldflächen, die einem Waldbrand zum Opfer gefallen sind, rekultivieren sich nach einiger Zeit von ganz allein.
Warum? Die kräftigen und alten Bäume bilden beim Waldbrand eine äußerliche Schutzschicht aus Kohle und schützen damit Ihr Inneres. Dieser Prozess findet auch bei verarbeitetem Holz statt. Die Kohleschicht verlangsamt den Verbrennungsvorgang enorm und es dauert nachweislich sehr lange bis verbrannte, tragende Holzbauteile versagen und zusammenbrechen.
Stahl hingegen hat eine sehr geringe Schmelztemperatur. Hier kommt es schnell und oft unvorhersehbar zum Materialversagen.
Schauen Sie sich doch gerne unser Video „Brandversuch“ in der Infothek an und überzeugen Sie sich selbst.